Sanskrit, übersetzt „Zweibeiniges Pult“
Für unseren diesjährigen Kurs „Im Herzen sein“ wählte ich als Hauptasana eine anspruchsvolle, herzöffnende Übung, Camatkarasana oder auch „Wildthing“. In einem Kurs, der langsam aufbauend – Vinyasa Krama – auf so ein anspruchsvolles Hauptthema hinlenkt sind es aber meistens einfachere Yogahaltungen die immer wieder kehren und uns begleiten. Die Schulterbrücke, ich nenne sie im Unterricht meistens bei ihrem deutschen Namen, ist definitiv so eine Haltung. Kaum eine Yogastunde kommt ohne sie aus. Zu der Grundstellung, die ihr oben seht, gibt es natürlich vielfältige Varianten.
Nun sehen wir uns aber erst mal die Grundhaltung an:
Dvipada Pitham kann vorbereitend auf z.B. Ushtrasana, Kamelhaltung oder Matsyendrasana, Fischhaltung geübt werden. Ausgleichend natürlich auch, ist z.B. nach Sarvangasana, Schulterstand sehr empfehlenswert.
Viel Freude beim üben!
Sandra Simon ist ärztlich geprüfte Yogalehrerin und ausgebildet in Yogaunterricht für Gruppen und Einzelpersonen mit therapeutischem Ansatz.
ANMERKUNGEN Frauenübungen und wenn der Ischias zwickt Sanfte Übungen mit Fokus auf Dehnung & Loslassen…
Surya Namaskar: wohl bekanntestes Vinyasa (Bewegungsablauf) im Yoga
Surya – die Sonne; namaskara – der Gruß